Letzte Nachrichten
Startseite / Schulisches / IB
Internationales Baccalaureate (IB)
Das internationale Abschlussprogramm (IB) vereint die besten bildungspraktischen und pädagogischen Ansätze aus einer Vielzahl von Rahmenprogrammen und Lehrplänen verschiedener Länder. Zusätzlich dazu verfügt es über ein eigenes Bewertungssystem und zielt auf die ganzheitliche Bildung der SchülerInnen ab. Im Ergebnis erhalten die SchülerInnen einen umfassenden und tiefgreifenden Wissensstand und werden besonders in ihrer körperlichen, intellektuellen, emotionalen und moralischen Entwicklung gefördert.
Das Programm ist ursprünglich für SchülerInnen der Klassen 11 und 12 gedacht. In unserer Schule wird die dem Programm zugrundeliegende Philosophie aber bereits ab der Kinderkrippe als Leitfaden verwendet.
Damit eine Schule das Programm anbieten kann, muss sie zunächst zertifiziert und den Titel der “IB World School” erhalten. Unsere Schule ist bereits seit dem Jahr 2003 zertifiziert und bietet seitdem einen internationalen anerkannten und mehrsprachigen Abschluss, das sogenannte ‚Gemischtsprachige Internationale Baccalaureat‘, kurz „GIB“, an. Alle 5 Jahre findet dazu eine Evaluierung auf der Grundlage internationaler Standards, Normen und konkreter Anforderungen durch die IB-Organisation statt.
In diesem Sinne bildet die Schule ihre LehrerInnen regelmäßig in Bezug auf die Philosophie und Anwendung des internationalen Abschlussprogramms weiter. Hinzu kommen jährliche Vorträge und Seminare für die Eltern, um als Bildungsverantwortliche auch bei ihnen ein tiefergehendes Verständnis für diese Philosophie zu generieren.
Zusammenfassend basiert die Philosophie des IB auf der Bildung von Weltbürgern, die sich auf Basis des gegenseitigen Verständnis, interkulturellen Respekts und der Entwicklung einer weltoffenen und international orientierten Einstellung um eine bessere und friedlichere Welt bemühen.
Im Lehrplan dieses Abschlussprogramms ist die Vermittlung von konkreten Schlüsselkompetenzen enthalten, die in der Gegenwart und Zukunft von zunehmender Bedeutung sein werden. So liegen die Schwerpunkte unter anderem auf der Förderung des kritischen Denkens, der Kommunikationsfähigkeit, dem Forschungsdrang, dem sozialen Engagement sowie der Selbstständigkeit. Grundlage des eigenen Handels ist dabei stets der dynamische Zyklus bestehend aus Untersuchung, Aktion und Reflexion. In unserer Schule werden die Schwerpunkte dieses Lehrplans im Rahmen von sechs Fächern unterschiedlicher Niveaustufen umgesetzt:
1. Deutsch B (High Level).
2. Spanisch, Sprache und Literatur (High Level).
3. Biologie auf Deutsch (High Level).
4. Englisch B (Standard Level).
5. Geschichte auf Deutsch (Standard Level).
6.Mathematik (Standard Level).
Zudem verfügt dieser Lernplan an unserer Schule über drei Kernkomponenten:
- Theorie des Wissens. Hier werden die SchülerInnen dazu animiert, “zu lernen, wie man lernt”, indem ihnen verschiedene Lernansätze nähergebracht werden. Sie werden anschließend dazu aufgerufen, diese auszuprobieren, komplexe und interessante Fragen zu stellen und kritisch Überlegungen anzustellen, um auf diese Weise Verantwortung für ihre eigenen Bildungsprozesse zu übernehmen.
- CAS (Kreativität, Aktivität und Leistung). Das CAS-Programm regt die SchülerInnen dazu an, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen und aus persönlichen, realweltlichen Erfahrungen zu lernen, die weit über die traditionelle schulische Bildung hinausgehen. Diese Erfahrungen tragen maßgeblich zur ganzheitlichen Bildung der SchülerInnen bei und fördern ihre Selbstständigkeit, Solidarität und Reflexionsfähigkeiten.
3. Abschlussarbeit. Hierbei handelt es sich um eine obligatorische Forschungsarbeit, die zur Erlangung des nationalen und internationalen Abschlusses notwendig ist. Ziel ist, dass die SchülerInnen sich in ihrem eigenen Interessensgebiet entwickeln und erste wissenschaftliche Forschungsmethoden kennenlernen. Dadurch werden sie ideal auf ihr zukünftiges Studium und das Universitätsleben vorbereitet.
Home / Academia / IB
IB
Das internationale Abschlussprogramm (IB) vereint die besten bildungspraktischen und pädagogischen Ansätze aus einer Vielzahl von Rahmenprogrammen und Lehrplänen verschiedener Länder. Zusätzlich dazu verfügt es über ein eigenes Bewertungssystem und zielt auf die ganzheitliche Bildung der Schülerinnen und Schüler ab. Im Ergebnis erhalten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden und tiefgreifenden Wissensstand und werden besonders in ihrer körperlichen, intellektuellen, emotionalen und moralischen Entwicklung gefördert.
Das Programm ist ursprünglich für Schülerinnen und Schüler der Klassen 11 und 12 gedacht. In unserer Schule wird die dem Programm zugrundeliegende Philosophie aber bereits ab der Kinderkrippe als Leitfaden verwendet.
Damit eine Schule das Programm anbieten kann, muss sie zunächst zertifiziert und den Titel der “IB World School” erhalten. Unsere Schule ist bereits seit dem Jahr 2003 zertifiziert und bietet seitdem einen internationalen anerkannten und mehrsprachigen Abschluss, das sogenannte ‚Gemischtsprachige Internationale Baccalaureat‘, kurz „GIB“, an. Alle 5 Jahre findet dazu eine Evaluierung auf der Grundlage internationaler Standards, Normen und konkreter Anforderungen durch die IB-Organisation statt.
In diesem Sinne bildet die Schule ihre Lehrkräfte regelmäßig in Bezug auf die Philosophie und Anwendung des internationalen Abschlussprogramms weiter. Hinzu kommen jährliche Vorträge und Seminare für die Eltern, um als Bildungsverantwortliche auch bei ihnen ein tiefergehendes Verständnis für diese Philosophie zu generieren.
Zusammenfassend basiert die Philosophie des IB auf der Bildung von Weltbürgern, die sich auf Basis des gegenseitigen Verständnis, interkulturellen Respekts und der Entwicklung einer weltoffenen und international orientierten Einstellung um eine bessere und friedlichere Welt bemühen.
Im Lehrplan dieses Abschlussprogramms ist die Vermittlung von konkreten Schlüsselkompetenzen enthalten, die in der Gegenwart und Zukunft von zunehmender Bedeutung sein werden. So liegen die Schwerpunkte unter anderem auf der Förderung des kritischen Denkens, der Kommunikationsfähigkeit, dem Forschungsdrang, dem sozialen Engagement sowie der Selbstständigkeit. Grundlage des eigenen Handels ist dabei stets der dynamische Zyklus bestehend aus Untersuchung, Aktion und Reflexion. In unserer Schule werden die Schwerpunkte dieses Lehrplans im Rahmen von sechs Fächern unterschiedlicher Niveaustufen umgesetzt:
1. Deutsch B (hohes Niveau).
2. Spanisch, Sprache und Literatur (hohes Niveau).
3. Biologie auf Deutsch (hohes Niveau).
4. Englisch B (Standardmäßiges Niveau).
5. Geschichte auf Deutsch Standardmäßiges Niveau).
6.Mathematik (Standardmäßiges Niveau).
Zudem verfügt dieser Lernplan an unserer Schule über drei Kernkomponenten:
- Theorie des Wissens. Hier werden die Schülerinnen und Schüler dazu animiert, “zu lernen, wie man lernt”, indem ihnen verschiedene Lernansätze nähergebracht werden. Sie werden anschließend dazu aufgerufen, diese auszuprobieren, komplexe und interessante Fragen zu stellen und kritisch Überlegungen anzustellen, um auf diese Weise Verantwortung für über ihre eigenen Bildungsprozesse zu übernehmen.
- CAS (Kreativität, Aktivität und Leistung). Das CAS-Programm regt die Schülerinnen und Schüler dazu an, sich aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen und aus persönlichen, realweltlichen Erfahrungen zu lernen, die weit über die traditionelle schulische Bildung hinausgehen. Diese Erfahrungen tragen maßgeblich zur ganzheitlichen Bildung der Schülerinnen und Schüler bei und fördern ihre Selbstständigkeit, Solidarität und Reflexionsfähigkeiten.
3. Abschlussarbeit. Hierbei handelt es sich um eine obligatorische Forschungsarbeit, die zur Erlangung des nationalen und internationalen Abschlusses notwendig ist. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler sich in ihrem eigenen Interessensgebiet entwickeln und erste wissenschaftliche Forschungsmethoden kennenlernen. Dadurch werden sie ideal auf ihr zukünfitges Studium und das Universitätsleben vorbereitet.
Letzte Nachrichten