Letzte Nachrichten
Startseite / Schulisches / Abteilungen / Kindergarten
Kindergarten

Unter dem Motto “Erkunden – Spielen – Lernen” erhalten unsere Kinder in der Kinderkrippe, dem Vorkindergarten und dem Kindergarten eine ganzheitliche Ausbildung, die sich an Alltagssituationen orientiert und den Spaß und die Freude der Kinder als Grundvoraussetzungen für Lern- und Bildungserfahrungen in den Vordergrund stellt.
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf der Philosophie von Reggio Emilia und wird durch die theoretischen Grundlagen des Sozialkonstruktivismus, als Basis unseres Bildungsmodells, ergänzt. Hinzu kommen die praktischen Angaben des Qualitätsrahmens für deutsche Schulen im Ausland sowie die Attribute und Werte international orientierter Schülerinnen und Schüler einer IB-World-School. Dadurch fördern wir aktiv ihre Neugier und animieren sie zur Entwicklung ihrer Reflexions-, Denk- und Kommunikationsprozesse.
Als Deutsche Schule legen wir natürlich auch besonderes Augenmerk auf das Erlernen der deutschen Sprache und fördern aktiv die Multikulturalität und Mehrsprachigkeit. Im Kindergarten steht die Vorbereitung der Kinder auf die Grundschule im Vordergrund. Daher ist das Erlernen der deutschen Sprache bereits von klein an eines der Hauptziele unserer pädagogischen Arbeit.
Die Funktionsweise unseres Kindergartens als Teil des kolumbianischen Systems ist anders als in Deutschland gewohnt. Der Fokus liegt auf dem Erlernen von Lauten und Buchstaben sowie dem Experimentieren mit Zahlen und mathematischen Konzepten, bevor dann in Klasse 1 der Lese- und Schreibprozess beginnt.
Im Folgenden werden die Ziele unseres Ausbildungsangebot beschreiben:
Startseite / Unsere Schule / Abteilungen / Kindergarten
Kindergarten

Unter dem Motto “Erkunden – Spielen – Lernen” erhalten unsere Kinder in der Kinderkrippe, dem Vorkindergarten und dem Kindergarten eine ganzheitliche Ausbildung, die sich an Alltagssituationen orientiert und den Spaß und die Freude der Kinder als Grundvoraussetzungen für Lern- und Bildungserfahrungen in den Vordergrund stellt.
Unsere pädagogische Arbeit basiert auf der Philosophie von Reggio Emilia und wird durch die theoretischen Grundlagen des Sozialkonstruktivismus, als Basis unseres Bildungsmodells, ergänzt. Hinzu kommen die praktischen Angaben des Qualitätsrahmens für deutsche Schulen im Ausland sowie die Attribute und Werte international orientierter Schülerinnen und Schüler einer IB-World-School. Dadurch fördern wir aktiv ihre Neugier und animieren sie zur Entwicklung ihrer Reflexions-, Denk- und Kommunikationsprozesse.
Als Deutsche Schule legen wir natürlich auch besonderes Augenmerk auf das Erlernen der deutschen Sprache und fördern aktiv die Multikulturalität und Mehrsprachigkeit. Im Kindergarten steht die Vorbereitung der Kinder auf die Grundschule im Vordergrund. Daher ist das Erlernen der deutschen Sprache bereits von klein an eines der Hauptziele unserer pädagogischen Arbeit.
Die Funktionsweise unseres Kindergartens als Teil des kolumbianischen Systems ist anders als in Deutschland gewohnt. Der Fokus liegt auf dem Erlernen von Lauten und Buchstaben sowie dem Experimentieren mit Zahlen und mathematischen Konzepten, bevor dann in Klasse 1 der Lese- und Schreibprozess beginnt.
Im Folgenden werden die Ziele unseres Ausbildungsangebot beschreiben:
Der Erwerb der Muttersprache ist nach wie vor von grundlegender Bedeutung für die Entwicklung des Kindes. Der Sprachunterricht findet integriert, d.h. kontext- und realitätsbezogen, statt. Die Sprachausbildung und Alphabetisierung erfolgt simultan sowohl in der Erst- als auch in der Zweitsprache (S1/S2) und ist für die interkulturell orientierte Bildungsarbeit von zentraler Bedeutung.
Unser Tandem besteht immer aus einem Team von zwei Betreuerinnen oder Betreuern, die sich jeweils nur auf Spanisch oder Deutsch mit den Kindern verständigen. Auf diese Weise kommen die Kinder in täglichen Kontakt mit beiden Sprachen und Kulturen und wachsen in einem mehrsprachigen Umfeld auf. Durch diese hervorragende Teamarbeit sind wir ideal gewappnet für die komplexen Anforderungen im Unterricht, denn die Verantwortung für die Planung, pädagogische Arbeit und Auswertung des Unterrichts wird im Tandem-Team geteilt.
Durch verschiedene Aktivitäten, Projekte und Bildungserfahrungen werden die persönlichen, sozialen und kulturbezogenen Kompetenzen der Kinder gefördert. So wird es ihnen ermöglicht, ihre individuellen Fähigkeiten zu entdecken und auszubauen, was gleichzeitig zur Entwicklung von Selbstwertgefühl und Sicherheit beiträgt. Dadurch können sich die Kinder schrittweise zu emotional unabhängigen und selbstständigen Schülerinnen und Schülern entwickeln, die dazu in der Lage sind, sich um sich selbst zu kümmern, Risikosituationen zu erkennen und angemessen zu agieren.
Ein anfängliches mathematisches Grundverständnis wird anhand von mathematischen Größen, Beziehungen und Strukturen systematisch eingeleitet. Dadurch wird ein solider Grundstein für eine tiefergehende Entwicklung in der Grundschule gelegt.
Kinder zeichnen sich durch Aktivität aus. Als Schule sind uns bewegungsfördernde Angebote wie Tänze, verschiedene Sportarten und Schwimmen besonders wichtig, da wir dadurch nicht nur die geistige, sondern auch die motorische Entwicklung der Kinder fördern können. Wir wissen zudem um die Bedeutung und den Einfluss von Bewegung auf das Lernen und betonen daher in doppelter Hinsicht die Wichtigkeit von sportlicher Betätigung.
Das Atelier bietet tiefgreifende Lernerfahrungen aus einer künstlerischen Perspektive, die auf den vielfältigen Sprachen und Interessen der Kinder basieren. Multikultureller Musikunterricht ist zudem ein weiterer elementarer Bestandteil des pädagogischen Alltags unserer Schule.
Die Bildungsdimensionen ‘Gesundheit’ und ‘Ernährung’ sind ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit der Deutschen Schule. Die Ernährung spielt eine große Rolle für die Entwicklung unserer Kinder, weshalb wir in Zusammenarbeit mit der Chukuwata Stiftung ein Programm zur gesunden Ernährung betreiben und verschiedene Koch- und Ernährungsworkshops für Eltern und Kinder anbieten.
Letzte Nachrichten