Loading...

   Startseite / Schulisches Leben / Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Das allgemeine Ziel der Schulsozialarbeit ist die Förderung eines angenehmen Schulklimas im inneren der Schulgemeinschaft, durch das die SchülerInnen die Möglichkeit erhalten, sich gemeinsam zu entwickeln und eine gesunde Beziehung zueinander aufzubauen.

Der Bereich der Schulsozialarbeit achtet dabei besonders auf alle Aspekte und Situationen, die das schulische Klima beeinträchtigen können und handelt rechtzeitig und angemessen, um entsprechende Situationen zu verhindern. In diesem Sinne fördert die Schulsozialarbeit aktiv den positiven und sozialen Umgang miteinander, sodass ein angenehmes schulisches Klima entstehen kann.

Durch verschiedene Projekte werden für das Zusammenleben wichtige Themen angesprochen. Zu diesen Projekten gehören: das Programm “Gesunde Lebensstile”, der “PISOTÓN” als psychologisch und emotional wertvolle Aktivität, sowie zahlreiche bildungspraktische Aktivitäten, die im Rahmen der Klassentreffen angeboten werden. Durch diese Projekte und Aktivitäten lernen die SchülerInnen, wie sie ihre eigenen Emotionen verstehen, ausdrücken und regulieren können. Auch die Empathiefähigkeit und das Selbstbewusstsein werden in diesem Rahmen gestärkt. Dadurch entsteht eine ideale Grundlage für die Entwicklung von kooperativen und sozialen Verhaltensweisen.

   Home / Nuestro Colegio / El colegio

Schulsozialarbeit

Das allgemeine Ziel der Schulsozialarbeit ist die Förderung eines angenehmen Schulklimas im inneren der Schulgemeinschaft, durch das die SchülerInnen die Möglichkeit erhalten, sich gemeinsam zu entwickeln und eine gesunde Beziehung zueinander aufzubauen.

Der Bereich der Schulsozialarbeit achtet dabei besonders auf alle Aspekte und Situationen, die das schulische Klima beeinträchtigen können und handelt rechtzeitig und angemessen, um entsprechende Situationen zu verhindern. In diesem Sinne fördert die Schulsozialarbeit aktiv den positiven und sozialen Umgang miteinander, sodass ein angenehmes schulisches Klima entstehen kann.

Durch verschiedene Projekte werden für das Zusammenleben wichtige Themen angesprochen. Zu diesen Projekten gehören: das Programm “Gesunde Lebensstile”, der “PISOTÓN” als psychologisch und emotional wertvolle Aktivität, sowie zahlreiche bildungspraktische Aktivitäten, die im Rahmen der Klassentreffen angeboten werden. Durch diese Projekte und Aktivitäten lernen die SchülerInnen, wie sie ihre eigenen Emotionen verstehen, ausdrücken und regulieren können. Auch die Empathiefähigkeit und das Selbstbewusstsein werden in diesem Rahmen gestärkt. Dadurch entsteht eine ideale Grundlage für die Entwicklung von kooperativen und sozialen Verhaltensweisen.

Letzte Nachrichten

ZFA
partner
WDA
exzellente
ib
bureau