

Erstellt von José Ríos Mercado | 18.12.2019
Aspekte wie das Beherrschen mehrerer Sprachen, akademische Disziplin, das Spielen eines Musikinstruments oder die Ausübung einer Sportart sind entscheidend für die ganzheitliche Bildung der Schülerinnen und Schülern, die den Zugang zur Universität anstreben. Dies war auch für María Camila Ramírez (Abschlussjahrgang 2014) wichtig, die nach ihrem Schulabschluss zunächst ihren Lebenslauf um einige Punkte ergänzte, um schließlich an die Universität Hamburg (Deutschland) zu gelangen, wo sie Biologin dieser renommierten Institution werden wollte.
Während der Oberstufe absolvierte María Camila Ramírez verschiedene Sprachkurse, absolvierte mehrere Schulungen und lernte zudem Geige. All dies ermöglichte es ihr, ihren Lebenslauf aufzubessern und aus der Masse hervorzuragen. Auch wenn sie anmerkt, dass es nicht immer leicht ist, bekräftigt sie, dass es letztendlich auf das Erbringen von Ergebnissen, das Erreichen der gesetzten Ziele und das Anerkennen der Tatsache, dass wir alle auf der Welt gleich sind, ankommt.
Die Schülerin Valeria Rendón (Abschlussjahrgang 2019), die ein Stipendium für das Studium der Marketing- und Logistikadministration an der Universidad de la Sabana in Bogotá erhielt, versichert, dass die Teilnahme an vielen sozialen Hilfsgruppen unserer Schule für ihre Ausbildung von grundlegender Bedeutung war. Sie wies zudem darauf hin, dass sie mehrmals virtuelle Online-Prüfungen ablegte, um an mehreren Fronten der Weiterbildung aktiv zu sein.
Es passt zu erwähnen, dass heutzutage viele Universitäten eine Reihe von Anforderungen stellen und nach Studierenden mit einem offenen Geist und den richtigen Fähigkeiten suchen, um positive Veränderungen in der Gesellschaft zu bewirken. Aus diesem Grund bilden wir unsere Schülerinnen und Schüler zu ganzheitlichen Mitgliedern der Gesellschaft aus, indem wir insbesondere ihr kritisches Denken und Analysefähigkeiten stärken, aber auch die Bildung von Werten und den offenen Umgang mit Unterschieden und Andersartigkeit in den Fokus rücken.