

Ehrenautritt des Sinfonieorchesters der Deutschen Schule zum Geburtstag Barranquillas
Geschrieben von: José Ríos Mercado. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Geburtstag Barranquillas schloss sich das Jugendsinfonieorchester der Deutschen Schule mit zwei innovativen Videos an, in denen unser Dirigent, 7 Lehrkräfte, 25 Schülerinnen und Schüler sowie 3 Absolventinnen und Absolventen von zu Hause aus auf eindrucksvolle Weise die Lieder ‘Atlántico: Río y Mar’ von Francisco ‘Pacho’ Galán und ‘La Luna de Barranquilla’ von ‘Esthercita’ Forero aufführten. Bei der Umsetzung dieser besonderen, audiovisuellen Werke konnte die Gruppe zudem auf die Unterstützung der Sänger Fausto Chatella und Jorge Bojacá zählen.
“Die Idee entstand im Grunde genommen aus dem Wunsch, in dieser für die Menschheit sehr schwierigen Zeit weiterhin Musik machen zu wollen. Unter Nutzung der individuellen Talente der einzelnen SchülerInnen und der vorhandenen technologischen Mittel, nahm jeder von ihnen bei den Proben und Vorstellungen auf, um später das gesamte Material zusammenzuführen und die Audios und Videos mit spezieller Software synchronisieren zu können. Im Endergebnis entstand eine wirklich hochqualitative Arbeit“, berichtet der Musiklehrer Gonzalo Ucrós.
Der Dirigent des Orchesters, Cristian Ferrer, beschrieb seinerseits den Prozess als mühsam. Dabei bezieht er sich nicht nur auf die Arbeit an sich, sondern auch auf die aktuelle Situation und ihre Folgen. So schildert er, dass sich rund 80 Prozent der Instrumente in der Schule befanden, da nicht alle SchülerInnen sie mit nach Hause nehmen konnten. Daraus resultierte, dass diejenigen, die sie besaßen, in Doppelaufnahmen auch die Zeilen der anderen spielen mussten, während die Lehrer ihnen mit ihrer Erfahrung zur Seite standen.
Laut dem Dirigenten Cristian Ferrer ist das Jugendsinfonieorchester der Deutschen Schule Barranquilla das eindrucksvolle Ergebnis eines über 10-jährigen Bildungsprozesses. Die Deutsche Schule verfügt über einen sehr gut strukturierten Musikbereich und entsprechende Konzepte, die sich bereits ab der Kinderkrippe positiv auf die Bildung der SchülerInnen auswirken und sie Schritt für Schritt an verschiedene Instrumente heranführen. In den höheren Klassenstufen können die SchülerInnen dann ein Instrument wählen und auf diese Weise Teil des Projekts werden.
>>>Video
>>>Video